
KROCKET ON TOUR
Samstag, 7. Juni 2025

Dieses Jahr geht es mit der "Tour" nach Hildesheim zum Trillke-Gut.
Das Gelände der Bewohnergenossenschaft hält mehrere Rasenflächen, einen Pizzaofen & eine Kneipe bereit.
Wir freuen uns jetzt schon. -----------------------
Geschichte des Trillke-Gut
1928 errichtete die Landwirtschaftskammer Hannover auf dem Gelände des alten Hildesheimer Stadtguts einen großen Neubau, in dem eine „Wirtschaftliche Frauenschule“ eingerichtet wurde. Für zunächst 60 Schülerinnen („Maiden“) bot man Abiturientinnenkurse sowie Ausbildungsseminare zur Haushaltskundelehrerin und zum Hauswirtschaftslehrling an.[1] Besitzerin von 1928 bis 1976 war die Landwirtschaftskammer Hannover, ab 1976 der Landkreis Hildesheim. Dem Reifensteiner Verband war sie seit etwa 1932 angeschlossen.
Ab 1933 wurde die Schule vom NS-Reichsnährstand verwaltet. 1936 ging die Lehrerinnenausbildung an die Hochschulen über und entfiel. In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre wurden in den Gebäuden auch deutsche Juden auf ihre Auswanderung nach Palästina vorbereitet.[2] Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde das „Trillke–Gut“ zum Lazarett. Die Frauenschule wurde ausquartiert und von 1940 an im „Haus Harderode“ nahe Hameln weiter betrieben.
In der Nachkriegszeit wurden die Gebäude unter Dr. Paul Troch (1887–1953) bis 1958 als Lungenheilstätte genutzt und enthielten um 1950 geschaffene Wandmalereien von Charles Crodel.
Danach kehrte die Frauenschule als „Fachschule für ländliche Hauswirtschaft“ aufs „Trillke–Gut“ zurück. 1975 wurde sie mit der Michelsenschule fusioniert. 1994 wurde die Schule aufgrund mangelnder Schülerzahlen geschlossen.
Die Stadt Hildesheim kaufte die Schulgebäude und richtete 1995 in Teilen des Hauptgebäudes ein Studentenwohnheim ein. 1998 musste ein Teil des Grundstücks als Bauland veräußert werden. Ende 1999 wurde das Restgrundstück und die Gebäude an eine Bewohnergenossenschaft verkauft, die das Trillke-Gut seitdem zum alternativen Wohnen und Arbeiten nutzt und zu einer überregional bekannten Kulturstätte ausgebaut hat. https://de.wikipedia.org/wiki/Trillke-Gut